Fairtrade ist ein Handelsmodell, das die Lebensgrundlagen von Kleinbauern und Angestellten in Entwicklungsländern stabilisiert und verbessert. Über zusätzliche finanzielle Mittel und stärkere Organisationsstrukturen entwickeln sich Bauernorganisationen wie z.B. Coagricsal und deren Mitglieder zu selbstbewussten Handelspartnern auf dem Weltmarkt. Indem Konsumentinnen und Konsumenten Produkte mit dem Fairtrade-Label wählen, leisten sie einen konkreten Beitrag für eine gerechtere Welt. Die Fairtrade-Standards stellen strenge Vorgaben an den Handel und für die Produzenten.

Fairtrade stärkt die Produzentinnen und Produzenten


Kleinbauern und Angestellte in Entwicklungsländern leben häufig an der Schwelle zur Armut oder darunter. Sie leiden unter schwankenden Rohstoffpreisen, den immer höheren Lebenskosten und den Folgen des oftmals ausbeuterischen lokalen Zwischenhandels. Viele Kleinbauern verlassen ihre Felder, weil sie ihre Familien nicht mehr ernähren können und ziehen in die überfüllten Großstädte. Soziale, gesundheitliche und ökologische Probleme sind die Folgen. Kleinbauern sind jedoch wichtige Pfeiler in der Versorgungssicherheit der Entwicklungsländer. Sie produzieren den größten Teil der weltweit benötigten Lebensmittel.

Fairtrade wirkt


Fairtrade bietet über 1,65 Millionen Kleinproduzenten und ihren Familien die Möglichkeit, diese Abwärtsspirale zu stoppen. Fairtrade bedeutet stabile Preise für die Rohstoffe wie z.B. Kakao, Kaffee oder Reis, welche die Kosten einer nachhaltigen Produktion decken. Dazu kommt die Bezahlung einer Fairtrade-Prämie, bessere Organisationsstrukturen, Weiterbildung der Produzenten, gute Arbeitsbedingungen sowie umweltschonender Anbau. Zudem fördert Fairtrade langfristige und möglichst direkte Handelsbeziehungen.

Was macht Fairtrade speziell

Das Fairtrade-Gütesiegel beinhaltet als einziges Label eine verbindlich festgelegte Fairtrade-Prämie für Investitionen in die soziale und wirtschaftliche Entwicklung.


Das Fairtrade-Label symbolisiert den Optimismus des Produzenten, der mit erhobenem Arm Stärke und Entschlossenheit ausstrahlt und mit dieser Bewegung die Beharrlichkeit der Menschen in Entwicklungsländern mit dem weltweiten Streben der Konsumenten nach positiven Veränderungen verbindet. Die blaue Farbe steht für das Potenzial der Produzenten, während die grüne Farbe neues Wachstum symbolisiert.